Im Grunde ist ein Schluckauf - ein «Glugsi» wie die Schweizer sagen - nichts Schlimmes und medizinisch in der Regel unbedeutend. Die laut vernehmbaren «Hickser» sind aber lästig, zumal sie oft in den unmöglichsten Situationen auftreten: im Kino, während einem Vorstellungsgespräch, beim Schmusen….
Um den Vorgang des Schluckaufs zu verstehen, muss man die Funktion des Zwerchfells kennen.
Die Lungen werden von den Rippen wie von einer Art Käfig umschlossen. Das Zwerchfell bildet den Boden des Käfigs.
Das Zwerchfell ist eine kuppelartig gewölbte Muskelplatte. Bei einem normalen Atemzug wird es so weit nach unten gezogen, dass es fast flach wird. Gleichzeitig ziehen sich die Muskeln um die Rippen zusammen. Der Brustkorb wird angehoben, die Lungen werden gedehnt und saugen die Luft ein.
Schluckauf entsteht durch unwillkürliche, schnelle Kontraktionen des Zwerchfells, wobei sich die Stimmritze gleichzeitig verschliesst. Beim Einatmen werden die typischen Schluckauf-Geräusche verursacht, wenn die eingesogene Luft gegen die geschlossene Stimmritze prallt.
Häufige Ursachen für die Entstehung von Schluckauf sind
- Verzehr zu kalter bzw. heisser Speisen oder Getränke
- Alkoholgenuss
- Hastiges Essen oder Trinken
- Aufregung
Wann zum Arzt
Länger andauernder (mehrere Stunden) oder immer wieder auftretender Schluckauf kann auf ernsthaftere Krankheiten hinweisen, die der Arzt abklären sollte.
Übrigens, in der Medizin heisst der Schluckauf Singultus (lat. Schluchzen, Röcheln).
Dienstag, 14. Oktober 2008
Was ist ein Schluckauf?
Eingestellt von
bodyteam
um
20:54
Labels: Physiologie
Abonnieren
Comment Feed (RSS)
|